Hawaii Kultur

Die Wurzeln der Kultur Hawaiis reichen mehr als 1.200 Jahre zurück, als die Polynesier die Inseln besiedelten und ihre Kultur mitbrachten. Noch heute ist nicht geklärt, warum sich die Seefahrer auf die gefährliche Reise machten und sich auf dem hawaiischen Archipel 3.500 Kilometer vor der nordamerikanischen Küste niederließen. Fest steht jedoch, dass dies die Gründer des „Alten Hawaii“ und somit auch die der Hawaii Kultur waren. Sie schufen dort nach polynesischem Vorbild ein Königreich, das anders als andere Monarchien dieser Zeit nicht von einem despotischen Herrscher regiert wurde, sondern auf einem Rechtssystem und vier Werten basierte:

Aloha (Wertschätzung)
Laulima (Zusammenarbeit)
Malama (Nachhaltigkeit)
Pono (Rechtschaffenheit)

Aloha ist somit weitaus mehr als ein Gruß, sondern Ausdruck des Lebensgefühls der Hawaii Kultur. Aloha drückt Wertschätzung aus und die Sehnsucht nach einem Zusammenleben, das von Güte und Harmonie geprägt ist. Letztlich steht hinter dem weltberühmten Aloha das Verständnis, dass es erfüllender ist zu geben als zu nehmen. Einen hohen Stellenwert in der Hawaii Kultur hat die Ohana, die Familie, die der nächsten Generation durch Vorleben die zentralen Werte vermittelt. So sind auf Hawaii Menschen und Kultur eng miteinander verwoben.

Der tief in der Hawaii Kultur verwurzelte Aloha Spirit ist auch heute noch spürbar und wenn Du in die Einzigartigkeit dieser Inseln eintauchst, wirst Du ihn auf Deiner Reise entdecken und erleben. Mit unseren exklusiven Hawaii Insider Tipps sind Dir diese HAWOW-Momente garantiert.

Die Geschichte des hawaiianischen Königreiches im Überblick:

Vor der Vereinigung (bis 1810)

  • Hawaii bestand aus mehreren unabhängigen Inselkönigreichen.
  • Häuptlinge (Aliʻi) regierten die einzelnen Inseln, oft in Konflikt miteinander.

Gründung des Königreichs Hawaii (1810)

  • König Kamehameha I. vereinte alle hawaiianischen Inseln unter seiner Herrschaft.
  • Einführung eines zentralisierten Regierungssystems und Förderung des Handels mit westlichen Nationen.

Einfluss westlicher Mächte (1820er – 1850er)

  • Ankunft christlicher Missionare, Prägung Hawaiis Kultur durch Einführung der Schrift und westlicher Bildung.
  • Wandel der Gesellschaft durch neue Gesetze, Landbesitzreformen und wirtschaftliche Veränderungen.

Verfassungsmonarchie (1840 – 1893)

  • König Kamehameha III. führte 1840 eine Verfassung ein, die die Macht des Königs einschränkte.
  • 1875: Handelsvertrag mit den USA, der Zuckerexport erleichterte, schuf aber auch Abhängigkeiten.
  • 1887: Bayonet Constitution schwächte die Macht des Königs drastisch und stärkte amerikanische Geschäftsinteressen.

Sturz der Monarchie (1893)

  • Königin Liliʻuokalani versuchte, die Monarchie zu stärken, wurde jedoch durch eine von amerikanischen Geschäftsleuten unterstützte Bewegung gestürzt.
  • Die provisorische Regierung rief die Republik Hawaii unter Sanford B. Dole aus.

Annexion durch die USA (1898)

  • Die USA annektierten Hawaii trotz Widerstands der einheimischen Bevölkerung.
  • Hawaii wurde ein US-Territorium.

  Bundesstaat der USA (1959)

Nach einem Referendum wurde Hawaii offiziell der 50. Bundesstaat der USA.

Oahu Leis

Götter, Mythen und die Bedeutung der Vulkane in Hawaiis Kultur

Die hawaiianische Mythologie ist reich an Göttern, Geistern und Legenden, die tief mit der Natur und den Elementen verbunden sind. Eine der bekanntesten Gottheiten ist Pele, die Göttin des Feuers und der Vulkane, die als Schöpferin der hawaiianischen Inseln verehrt wird. Die Vulkane spielen eine zentrale Rolle in Hawaiis Kultur, denn sie symbolisieren sowohl Zerstörung als auch Erneuerung. Der stetige Lavafluss, besonders auf Big Island, wird als Zeichen von Peles unaufhörlicher Schöpfungskraft angesehen. Ebenso bedeutend ist Lono, der Gott des Friedens, der Fruchtbarkeit und der Landwirtschaft. Kāne, der Gott des Lebens und der Schöpfung, sowie Kanaloa, der Gott des Meeres, spielen ebenfalls zentrale Rollen in der Hawaii Kultur. Viele dieser Mythen wurden über Generationen mündlich und durch Hulatänze weitergegeben und sind eng mit der hawaiianischen Lebensweise verknüpft.

Die Hawaii Kultur kannst Du auf allen Inseln erleben. Big Island ist stark mit der Göttin Pele und der Geschichte von König Kamehameha I. verbunden, während Maui für Hula und die Legende von Halbgott Maui bekannt ist. Oahu, als modernste Insel, vereint hawaiianische, asiatische und westliche Einflüsse, während Kauai und Molokai Hawaiis Kultur mitalten Hula-Traditionen und einer engen Verbindung zur Natur bewahrt.

Die Bedeutung des Hula für die Kultur in Hawaii

Hula ist ein wichtiger Bestandteil der Hawaii Kultur. Die Tradition des Tanzes reicht zurück in eine Zeit, als es noch keine Schrift auf Hawaii gab und deshalb Geschichten und Mythen im Tanz ausgedrückt wurden. Jede kleine Bewegung, Geste und Fußstellung hat eine Bedeutung: Hula ist nichts anderes als ein Symbol für das Leben selbst. Durch den Hula Kahiko, den traditionellen Hula der Hawaii Kultur, nahmen die Ureinwohner Kontakt mit ihren Göttern auf. Tanzbewegungen, Gesänge (Chants) sowie eine Begleitung mit Trommeln wurden zu einer einzigartigen Ausdrucksform kombiniert. Die modernere Art des Hula wird als Hula Auana bezeichnet und in Hula-Schulen, den Halau, gelehrt. Begleitet wird der moderne Hula von Instrumenten wie der Ukulele oder einer Gitarre.

hula-hawaii

Die Rolle der Musik in Hawaiis Kultur

Die traditionelle Musik ist geprägt von sanften Melodien und charakteristischen Instrumenten wie der Ukulele. Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil der Kultur in Hawaii und umfasst neben Sprechgesängen und Gitarrenklängen auch Tanzmusik, insbesondere den weltweit bekannten Hula. Ursprünglich bestand die Musik aus rhythmischen Gesängen, die historische Ereignisse oder Stammeskonflikte thematisierten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus der Hula, ein Tanz, der wie beschrieben eng mit der Musik und der Hawaii Kultur verbunden ist. Die Einführung westlicher Musikinstrumente und Einflüsse durch Missionare und Einwanderer führten zu einer Weiterentwicklung der hawaiianischen Musik, die heute auch Elemente aus Rock, Rap, Jazz und Reggae integriert. Traditionelle Instrumente der Hawaii Kultur wie Flaschenkürbisse, Muscheln, Steine und Kokosnussschalen spielen nach wie vor eine wichtige Rolle, insbesondere im klassischen Hula.

Feste und Bräuche der Hawaii Kultur

Neben den nationalen Feiertagen der USA werden auf Hawaii zahlreiche traditionelle und kulturell bedeutsame Feste gefeiert. Hier findest Du eine Übersicht über einige Veranstaltungen der Hawaii Kultur:

King Kamehameha Day (11. Juni)
Zu Ehren des ersten Königs von Hawaii finden Paraden, Musikveranstaltungen und Feuerwerke statt.

Punahou Carnival (Februar)
Ein großer Jahrmarkt in Honolulu mit Fahrgeschäften, Live-Musik und lokalen Spezialitäten.

Prinz-Kuhio-Fest (26. März)
Zu Ehren von Prinz Jonah Kūhiō Kalanianaʻole gibt es Paraden, Tanzvorführungen und Kanu-Rennen.

Merrie Monarch Festival (Osterwoche)
Das bedeutendste Hula-Festival der Welt ehrt König Kalākaua, der die Kultur in Hawaii förderte.

Lei Day (1. Mai)
Dieser Tag ist in der Hawaii Kultur den traditionellen hawaiianischen Blumengirlanden (Lei) gewidmet, mit Wettbewerben und Festlichkeiten.

Molokai Ka Hula Piko (Mai)
Ein Fest auf der Insel Molokai, das an die Ursprünge des Hula in Hawaiis Kultur erinnert.

Kein besonderer Anlass ohne Leis

Die hawaiianische Blumenkette, oder „Lei“, ist ein bedeutendes Symbol der Hawaii Kultur. Sie drückt aufgrund ihrer aufwendigen Herstellung das Schenken von Zeit und Wertschätzung aus und wird zu verschiedensten feierlichen Anlässen überreicht. Der Kranz, der aus Blumen oder anderen Materialien wie Blättern oder auch Muscheln gefertigt wird, variiert je nach Region und Anlass. Ursprünglich wurden Leis als Geschenke an die Götter der Hawaii Kultur verwendet. Heute sind sie fester Bestandteil der Aloha-Kultur und werden beispielsweise in Zeremonien getragen oder als Willkommensgeschenk an geschätzte Gäste verschenkt.

Hawaii-Tourism-Authority-HTA-Shingo-Matsushima-1

Surfen – ein fester Bestandteil der Hawaii Kultur

Das Surfen wurde ursprünglich von polynesischen Einwanderern aus Tahiti, die etwa um 1.000 n. Chr. auf die Inseln kamen, mitgebracht und so in der Hawaii Kultur verankert. In Gebieten mit idealen Surfbedingungen errichteten sie Tempel zur Verehrung des Wellen-Gottes. Surfen war für sie mehr als nur ein Sport – es repräsentierte einen besonderen Lebensstil. Das hawaiianische Wort „Nalu“ bedeutet sowohl „mit der Welle ans Ufer gleiten“ als auch „Weg zu sich selbst“. Heute gibt es noch immer Hawaiianer, die das Surfen nicht nur als Teil der Hawaii Kultur verstehen, sondern auch als Teil ihrer spirituellen Praxis und ihre Bretter traditionell aus Holz herstellen. Auch König Kamehameha I. soll bereits ein begeisterter Surfer gewesen sein.

Der Wandel der hawaiianischen Sprache

Hawaiianisch ist fester Bestandteil von Hawaiis Kultur. Es ist eine polynesische Sprache und eine der ältesten weltweit. Trotz ihrer Bedrohung durch das Englische, das im 19. Jahrhundert zur offiziellen Sprache wurde, erlebt die Sprache seit dem 20. Jahrhundert eine Wiederbelebung. Inzwischen gibt es Schulen und Universitäten, die Hawaiianisch lehren und so diesen wichtigen Teil von Hawaiis Kultur erhalten. Auch im Alltag findet sie nach wie vor Verwendung. Zusätzlich existiert Pidgin English, eine Mischung aus Englisch und hawaiianischen Elementen, die ebenfalls verbreitet ist.

Noch nicht genug von Hawaiis Kultur?

In unserem Hawaii Reiseführer findest Du wertvolle Infos zu Sehenswürdigkeiten, Traditionen, Geheimtipps sowie zahlreichen Hawaii Aktivitäten. Hawaii.de ist Dein Spezialist für maßgeschneiderte Hawaii Reisen – von Flug über Unterkunft bis hin zum Mietwagen. Tauche ein in die faszinierende Kultur Hawaiis und erlebe die Inseln in ihrer vollen Vielfalt! Lass uns Deine Reise zu einem einzigartigen Abenteuer machen, das Dich in das wahre Hawaii entführt. Bereit für Dein unvergessliches HAWOW Erlebnis? Dann schicke uns Deine unverbindliche Anfrage.

Ich möchte den hawaii.de Newsletter erhalten.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen.